- Agrasel
- Agra|sel, das; -s, -n <meist Pl.> [zu mhd. agraʒ, agrāʒ = saure Brühe, über das Romanische zu lat. acer = sauer] (österr. mundartl.): Stachelbeere.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Agrasel — (Agrassel, meist Pl.) Sn Stachelbeere per. Wortschatz österr. (13. Jh., Bedeutung 14. Jh.), mhd. agraz Entlehnung. Entlehnt aus aprov. agras unreife Weintraube, Saft aus dieser , zunächst in der Bedeutung saure Obstbrühe , dann (offenbar meist in … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Stachelbeere — (ostösterr. mundartl.): Agrasel; (landsch.): Grusselbeere. * * * StachelbeereHeckenbeere;landsch.:Stickelbeere,Krausbeere,Kräuselbeere,Agrasel … Das Wörterbuch der Synonyme
Austriazismen — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… … Deutsch Wikipedia
Bairisch-Österreichischer Küchenwortschatz — Vor allem im Bereich der Lebensmittelbezeichnung gibt es im Bairischen einen sehr charakteristischen, vom übrigen deutschen Sprachraum abweichenden, Wortschatz. In Österreich und Altbayern betrifft das nicht nur bairische Dialektausdrücke. Viele… … Deutsch Wikipedia
Ferten — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… … Deutsch Wikipedia
Liste von Austriazismen — In dieser Liste von Austriazismen sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als dialektal, sondern gemäß dem plurizentrischen Konzept der deutschen Sprache als ebenso… … Deutsch Wikipedia
Stachelbeere — (Ribes uva crispa) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen … Deutsch Wikipedia